Seilbahn heute geschlossen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Zwölferhorn-Seilbahn Ges.m.b.H - Ticketshop

  1. Verkäufer der im Online-Ticket-Shop verkauften Tickets und damit Vertragspartner des Käufers ist:Zwölferhorn Seilbahn Ges.m.b.H., Konrad-Lesiak-Platz 3, 5340 St.Gilgen
  2. Gegenstand eines im Online-Ticketshop abgeschlossenen Vertrages ist der Erwerb von Fahrkarten im Sinne der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Im Online-Ticketshop bezogene Fahrkarten werden im Folgenden als „Online-Tickets“ bzw. „Tickets“ bezeichnet. Die mit der Fahrkarte verbundenen Leistungen werden von der Zwölferhorn Seilbahn Ges.m.b.H. geschuldet und von dieser nach den diesbezüglich geltenden Beförderungsbedingungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (https://www.zwoelferhorn.at/agb/) für Fahrkarten im eigenen Namen erbracht. Für die Verarbeitung der Daten gilt unsere Datenschutzerklärung (https://www.zwoelferhorn.at/datenschutzerklaerung/). Im Falle von Widersprüchen gehen diese Bedingungen für den Online-Ticketshop vor.
  3. Zum Erwerb von Online-Tickets sind nur volljährige Personen (Besteller) berechtigt. Die Bestellung eines Tickets im Online-Shop setzt die vollständige und korrekte Eingabe aller im Buchungsfenster vorhandenen Pflichtfelder voraus. Der Besteller ist für die korrekte Eingabe der Daten verantwortlich und nimmt zur Kenntnis, dass bei fehlerhafter Eingabe der Vorgang abgebrochen wird und der Bezug nicht erfolgen kann.
  4. Der Abschluss des Bestellvorganges beim Erwerb von Online-Tickets erfolgt durch Anklicken der Schaltfläche „Jetzt zahlungspflichtig bestellen“. Damit stellt der Besteller ein verbindliches Angebot zum Erwerb eines Online-Tickets. Der Verkäufer ist zur Annahme dieses Angebots nicht verpflichtet.
    Die Annahme durch den Verkäufer erfolgt durch Übermittlung eines Bestätigungsmails, mit welchem der Besteller die Tickets erhält. Dadurch erfolgt der Vertragsabschluss. Nach erfolgreicher Bezahlung des Tickets wird dem Kunden über den Online-Ticketshop die Online-Fahrkarte als Download-Link angezeigt und ebenso an die im Bestellvorgang angegebene E-Mail-Adresse übermittelt. Hierfür wird keine gesonderte Bearbeitungsgebühr verrechnet.
  5. Die vom Kunden über den Online-Ticketshop bestellten Fahrscheine werden somit ausschließlich elektronisch übermittelt und sind zu ihrer ordnungsgemäßen Verwendung vom Kunden im A4-Format auszudrucken oder am mobilen Endgerät abzuspeichern.
  6. Der Käufer trägt in jedem Fall die Verantwortung für den Schutz seines Fahrscheines vor Diebstahl oder unzulässiger Vervielfältigung.
  7. Die Fahrscheine können im A4-Format ausgedruckt oder auf dem mobilen Endgerät abgespeichert werden. Der Kaufprozess muss jedenfalls vor Fahrtantritt abgeschlossen sein.
  8. Die vom Käufer ausgedruckten Dokumente sind so vorzuweisen, dass alle Angaben vollständig und einwandfrei les- und überprüfbar sind. Im Rahmen einer Fahrscheinkontrolle sind nicht vollständig und einwandfrei les- und überprüfbare Tickets ungültig. Auf Displays muss das gültige Online-Ticket ersichtlich sein und der Kunde hat darauf zu achten, dass während der Gültigkeitsdauer des Fahrscheins das mobile Endgerät über eine ausreichende Stromversorgung verfügt.
  9. Die Prüfung der Gültigkeit der Fahrscheine erfolgt durch Scannen des Tickets an den Zutrittskontrollen der Zwölferhorn Seilbahn Ges.m.b.H. Ein Durchgang ist nur mit gültiger Fahrkarte möglich.
  10. Die gekaufte Leistung kann beim Erwerb von Online-Tickets sofort nach Erhalt des Bestätigungsmails in Anspruch genommen werden. Das Bestätigungsmail dient als einziger zulässiger Nachweis der ordnungsgemäß getätigten Buchung und ist daher vom Besucher mitzuführen und im Fall von Reklamationen bzw. Problemen vorzuweisen.
  11. Für den Online-Kauf von Tickets der Tarifgruppen Kinder, Jugend, Senior ist die Angabe von Vorname, Nachname und Geburtsdatum notwendig. Um die Berechtigung zur Inanspruchnahme der Ermäßigung kontrollieren zu können, werden diese Daten auf das Ticket aufgedruckt.
  12. Der Online-Kauf ist für Einzelfahrten bzw. Berg- und Talfahrten möglich. Beim Erwerb des Online-Tickets ist ein datumsmäßig genau festgelegter Gültigkeitszeitraum von drei Tagen auszuwählen, welcher im Nachhinein nicht mehr abgeändert werden kann. Ausserhalb dieses Gültigkeitszeitraums sind die gekauften Fahrkarten nicht gültig.
  13. Die Bezahlung der Online-Tickets erfolgt ausschließlich mittels der während des Bestellvorganges angegeben Zahlungsarten.
  14. Bei Rückbelastung der Zahlung vor Abholung des Tickets wird der Zutrittscode ungültig.
  15. Der Verkäufer bedient sich bei der technischen und finanziellen Abwicklung der OnlineBuchung verschiedener Partner, dazu gehören z.B. die Axess AG, Payone GmbH. Sofern im Buchungsvorgang nicht Abweichendes angegeben ist, treten diese Unternehmen in keine eigene (direkte) Vertragsbeziehung mit dem Besteller. Im Zuge des Buchungsvorganges kann es auch zur Weiterleitung auf Webseiten dieser Unternehmen kommen, für deren Inhalt das jeweilige Unternehmen selbst verantwortlich ist. Der Besteller erteilt seine ausdrückliche Zustimmung, dass die von ihm eingegebenen Daten an die Datenbanken der beteiligten Unternehmen weitergeleitet und von diesen gespeichert, verarbeitet und übermittelt werden. Im Übrigen wird auf die Information zur Verarbeitung personenbezogener Daten und die Datenschutzerklärung der Zwölferhorn Seilbahn Ges.m.b.H. und der dort genannten Rechte des Bestellers verwiesen. Alle beteiligten Unternehmen unterliegen dem Fernmeldegeheimnis und den Geheimhaltungsverpflichtungen des Datenschutzgesetzes.
  16. Die elektronische Übertragung der bekanntgegebenen Daten erfolgt über ein sicheres Verfahren (SSL/TLS). Dennoch kann der Verkäufer keine Haftung für Angriffe auf Daten oder Systeme übernehmen.
  17. Die angegebenen Preise für Online-Tickets verstehen sich inkl. USt..
  18. Der Besteller hat das Recht, binnen 14 Kalendertagen ab Vertragsabschluss, solange das Ticket noch nicht als Fahrkarte verwendet wurde und der Gültigkeitszeitraum noch nicht begonnen hat, vom Vertrag ohne Angabe von Gründen zurückzutreten. Um das Rücktrittsrecht (Widerrufsrecht) auszuüben, muss der Besteller den Verkäufer mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über seinen Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Die Rücktrittsfrist ist gewahrt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird.
    Wird der Vertrag widerrufen, hat der Verkäufer alle Zahlungen spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurück zu zahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrages bei ihm eingegangen ist. Die Rückzahlung erfolgt auf das vom Besteller dafür angegebene Konto. Für diese Rückzahlung werden keine Entgelte berechnet.
    Der Verkäufer kann die Rückzahlung verweigern, bis er die Fahrkarte wieder zurückerhalten hat oder bis der Besteller den Nachweis erbracht hat, dass er die Fahrkarte zurückgesandt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Für den Fall der Rücksendung hat der Besteller die Kosten der Rücksendung zu bezahlen.
    Wenn auf ausdrückliches Verlangen des Bestellers vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Dienstleistung begonnen wurde, der Besteller also die Fahrkarte tatsächlich einlöst und verwendet und die in der Fahrkarte verbrieften Dienstleistungen in Anspruch nimmt, wird damit vom Besteller verlangt, dass mit der in der Fahrkarte verbrieften Dienstleistung noch innerhalb der Widerrufsfrist begonnen wird und verzichtet der Besteller damit auf das ihm zustehende Rücktrittsrecht im Rahmen der in Anspruch genommenen Dienstleistungen. Der Besteller bestätigt zudem, dass er sein Rücktrittsrecht längstens mit vollständiger Vertragserfüllung verliert.
    Ist zu dem Zeitpunkt, zu dem der Besteller den Verkäufer von der Ausübung des Rücktrittsrechtes hinsichtlich des mit ihm geschlossenen Vertrages über den Kauf einer Fahrkarte unterrichtet, die darin verbriefte Dienstleistung auch nur teilweise erbracht, hat der Besteller dem Verkäufer im Falle eines späteren (allenfalls noch möglichen) Rücktrittsrechtes einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil des bis zum Zeitpunkt, zu dem er den Verkäufer von der Ausübung des Rücktrittsrechtes unterrichtet, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der gekauften Dienstleistungen entspricht. Dem Besteller ist diesbezüglich bewusst, dass Berg- und Talfahrten grundsätzlich billiger sind als Einzelfahrten, weshalb sich der angemessene Betrag zur Zurückzahlung an der verbrauchten Leistung.
    Ausser diesem 14-tätigen Rücktrittsrecht besteht kein weiteres Rücktrittsrecht des Bestellers, insbesondere auch nicht, wenn der Besteller das gekaufte Ticket (aus nicht vom Verkäufer zu vertretenen Gründen) nicht in Anspruch nimmt. Außerdem besteht kein Widerrufsrecht nach dem Gesetz (FAGG), wenn der Besteller einen Fernabsatzvertrag oder einen außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Vertrag über Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen abschließt, wobei für die Vertragserfüllung ein bestimmter Zeitpunkt oder Zeitraum vertraglich vorgesehen ist. Fahrkarten, welche jeweils nur zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem bestimmten Zeitraum gültig sind, verbriefen derartige Dienstleistungen, weshalb gemäß §18 Abs 1 Z 10 FAGG das Widerrufsrecht ausgeschlossen ist.
  19. Die Zwölferhorn Seilbahn Ges.m.b.H hat sich keinem alternativen Streitbeilegungsverfahren unterworfen und nimmt an solchen Verfahren nicht teil.
  20. Der Erfüllungsort und Gerichtsstand aus dem Vertragsverhältnis ist der Ort, an dem die Zwölferhorn Seilbahn Ges.m.b.H seine Beförderungsleistungen erbringt. Es gilt ausschließlich materielles österreichisches Recht unter Ausschluss der Kollisionsnormen und des UN-Kaufrechtes. Authentische Vertragssprache ist die deutsche Sprache.
  21. Regelung im Zusammenhang mit Maßnahmen zum Schutz vor COVID-19 und anderen Krankheitserregern:
    Die Fahrgäste haben sich selbst über den Inhalt der jeweils gültigen Bestimmungen zum Schutz vor COVID-19 im Hinblick auf die Benutzung von Seilbahnen in Kenntnis zu setzen, diese Bestimmungen einzuhalten und zu befolgen und – sollte die Nichteinhaltung der bezüglichen Bestimmungen dazu führen, dass eine Fahrkarte nicht, nicht mehr oder nicht vollständig genutzt werden kann – keinen Anspruch auf Rückerstattung oder Gutschrift des für die Fahrkarte bezahlten Entgelts. Im Übrigen ist das Bergbahnunternehmen bei einem Verstoß eines Fahrgastes gegen diese Bestimmungen berechtigt, eine bereits ausgegebene Fahrkarte zu sperren und die Benutzung der Anlagen zu untersagen. Ein Anspruch auf gänzliche oder auch nur teilweise Rückvergütung des für die Fahrkarte bezahlten Entgelts besteht diesfalls nicht. Auch können Fahrgäste, die diese Bestimmungen nicht einhalten, von der Beförderung ausgeschlossen werden. Davon abgesehen dürfen Fahrkarten vom Fahrgast jedenfalls nur benutzt werden, wenn der Fahrgast zum Zeitpunkt der jeweiligen Benutzung die jeweils geltenden Bestimmungen zum Schutz vor COVID-19 und anderen Krankheitserregern einhält.

Die AGB – Ticketshop gelten gleichermaßen für den Gutschein-Shop und werden nachstehend ergänzt.
1. Gegenstand eines im Online-Gutschein-Shop abgeschlossenen Vertrages ist der Erwerb von Wertgutscheinen im Sinne der Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
2. Der Gutschein erlangt erst nach entsprechender Überweisung oder Bezahlung durch Kreditkarte seine Gültigkeit. Die tatsächliche Belastung des Kreditkartenkontos erfolgt in dem Zeitpunkt, in dem der Kaufvorgang abgeschlossen wird.
Nach erfolgter Belastung des Kreditkartenkontos des Bestellers erhält der Besteller mittels E-Mail die Bestätigung über den durchgeführten Zahlungsvorgang (Durchführungsbestätigung). Ab diesem Zeitpunkt kann der Besteller den Gutschein selbst ausdrucken Der Verkäufer übernimmt keine Haftung für Verzögerungen aufgrund der Zustellung. Bis zur vollständigen bzw. unwiderruflichen Bezahlung bleibt der Gutschein Eigentümer des Verkäufers.
3. Der Verkauf des Gutscheins und/oder dessen Eintausch gegen Bargeld und/oder einen Gutschein mit anderen Gültigkeitsdaten ist nicht gestattet. Eine Rechnungslegung mit Steuerausweis kann erst zum Zeitpunkt der Einlösung des Gutscheines erfolgen (UstG).
4. Die auf dem Gutschein verbriefte Leistung kann frühestens 30 Minuten nach Erhalt der Durchführungsbestätigung in Anspruch genommen werden.
5. Jede missbräuchliche Verwendung von Gutscheinen wird geahndet und hat den ersatzlosen Einzug des Gutscheins sowie die Verrechnung einer Pönalezahlung in Höhe des dreifachen Kaufpreises zur Folge. Der Besteller willigt ein, dass diese Pönale dem vom Besteller bekanntgegebenen Kreditkartenunternehmen angelastet bzw. von seinem Kreditkartenkonto abgebucht wird. Die Erstattung einer Strafanzeige bleibt jedenfalls vorbehalten.
6. Dieser Wertgutschein kann – auch in Teilbeträgen – für alle Angebote und Eigen-Events der Zwölferhorn Seilbahn Ges.m.b.H. eingesetzt werden. Angebote: Zwölferhorn Seilbahn, Zwölfer Shop, Events von der Zwölferhorn-Seilbahn ausgerichtet (keine Fremdveranstaltungen). Der Gutschein kann an den Hauptkassen der Zwölferhorn Seilbahn eingelöst werden. Eine Erstattung oder Barauszahlung ist nicht möglich. Es gelten die Preise am Tag der Einlösung.
7. Der aktuelle Wert des Gutscheins ist in der Kassenanlage der Zwölferhorn Seilbahn Ges.m.b.H. gespeichert. Bei Verlust ist keine Einlösung möglich.
8. Der Gutschein ist entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen gültig. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), die Beförderungsbestimmungen und Tarifbedingungen der Zwölferhorn Seilbahn Ges.m.b.H

Ab 25. Dezember bringen wir Sie wieder auf unser schönes Hörndl. Wir freuen uns auf Sie!